Neues
Bereits zum dritten Mal fuhren wir nach Hainburg, um mit den ALBS, dem Verein Schlossberggruppe Hainburg und mit weiteren Freunden aus der Mittelalterszene, Schülern aus 21 Klassen unser Wissen über verschiedene Bereiche des Mittelalters weiter zu geben.

Zur Erinnerung das GZA (Geschichte zum Anfassen) setzt die Idee um, das wir für Kinder unser Wissen über das Mittelalter in mehreren Stationen interaktiv und spannend weitergeben.
Und es funktioniert!
Nach der Stadtführung in Hainburg durften die Kinder die "Ruinen der Heimoburg" erobern in denen wir unser Stationen hatten!
Auf der erstden Station wurde man von Meister Kolk begrüßt, der ein Meister der mittelalterlichen Musik ist!


Bei der nächsten Station wartete der Herr Lost Fletcher der die Kindern über den Bogen und seine Bauweise informierte!

Auf der dritten Station wurde es schmackhaft, denn Gerhard Rehak hatte das Wissen über Speiß und Trank!

Auf der vierten Station, bei Helmut Haindl, mussten sich die Kinder in der Kunst der Holzbearbeitung beweisen!



Bei der fünften Station ging es beim Schmied heiß her, der ihnen das Handwerk der Eisenverarbeitung näher brachte! "Jamaika!"



Auf der letzte Station waren wir, die Prellhawer, mit unserem Vortrag über die Entwicklung des Ritters!



Am dritten Tag zur Mittagsstunde, durfte Ritter Hafner wieder die "Schärfe" seines Schwertes an den Krautköpfen von Gerhard erproben.

Wir freuen uns bereits auf das GZA 2018 :).
Nun aber ab zur Gallerie.
Was nach dem Laternenfest zum hl. Martin mit den Worten „vielleicht moch ma wos“ begann, endete in einem schönen gemütlichen Sommerfest.
Anfang des Jahres begann die Planung und Vorbereitung des Festes durch die Kindergartenleiterin und unserem Vereinskassier, nach einiger Zeit fiel es uns schon schwer unsere Ideen an einem Vormittag unterzubringen.
Nun zum Fest: Nach der Begrüßung wurde erst einmal Ritter Christian seiner zivilen Kleidung entledigt und Stück für Stück die Rüstung erklärt und angelegt.
Während dem Fest begegnete man Ritter Christian in Rüstung mit dem blauen Wappenrock:
Anfang des Jahres begann die Planung und Vorbereitung des Festes durch die Kindergartenleiterin und unserem Vereinskassier, nach einiger Zeit fiel es uns schon schwer unsere Ideen an einem Vormittag unterzubringen.
Nun zum Fest: Nach der Begrüßung wurde erst einmal Ritter Christian seiner zivilen Kleidung entledigt und Stück für Stück die Rüstung erklärt und angelegt.
Während dem Fest begegnete man Ritter Christian in Rüstung mit dem blauen Wappenrock:

Im Anschluss begann für die Kinder der aktive Teil.
An sechs Stationen versuchten wir den Kindern das Mittelalter ein wenig näher zu bringen, natürlich durfte der Spaß auch nicht zu kurz kommen.


Beim Ringerl stechen mussten die drei Ringe mit dem Schwert und der Lanze getroffen werden.
Die Soundeffekte (Kokosnussschalen) übernahmen meist die Eltern.

Jedes Kind durfte sein eigenes Wappen gestalten.

Na? Am Anfang gut aufgepasst? Was gehört zur zivilen Kleidung, was zur Rüstung?

Wie wurde im Mittelalter Feuer gemacht? Mit Funkeschläger, Stein und viel Geduld.
An dieser Stelle ein großes Danke an unseren Vereinsschmied, für die "kinderknöchelschonenden" Funkenschläger.


Alte Spiele neu enteckt, beim Topfschlagen wurden mit verbunden Augen und einem Kochlöffel der Topf gesucht.

Die Schatzsuche! Für jedes Kind wartete ein kleines Geschenk.

Nachdem alle Stationen abgeschlossen waren konnte die Kinder Waffen und Rüstungsgegenstände anfassen und sich damit fotografieren lassen.

Im Anschluss zeigten wir in unserer Fechtvorführung Techniken aus alten Fechtbüchern, hier im Bild unser Namensgeber der Prellhaw.

Da sich der betrunkene Jeorgi erdreistet hat den schönen Ritter als Hexe zu bezeichnen, wurde dieser Trunkenbolt in unserm Schaukampf in die Schranken verwiesen.

Wir bedanken uns für die Einladung und hoffen das es den Kindern und auch den Erwachsenen mindestens genau so gut gefallen hat wie uns.
Ein spezieller Dank geht an die Kindergartenleiterin Christa, welche beim Fest nicht dabei sein konnte, aber alles akribisch genau organisiert hat.
An Christine für die Unterstützung beim Aufbau.
An Saskia, welche als Vertretung für Christa eingesprungen ist. Ohne ihr hätten wir das Fest nicht durchführen können. Viel Erfolg in deinem weiteren Berufsleben.
Weiter Fotos findest du in der Gallerie.
Am Sonntag dem 21.05.2017 fand das Fehringer Pfarrfest statt.

Ritter Robert bei der Waffenkunde...

Kinder und Erwachsene, für beide ist Wikingertwister ein sichtlicher Spaß...

natürlich darf eine kleine Geschichte mit "echten Rittern" und coolen "Hüpfburgen" nicht fehlen...

--------------------------
Wir hoffen, dass wir uns bald wiedersehen, nun aber ab zur Galerie.
Der Aufbau funktionierte bei uns wie geschmiert, und nach nicht mal 10 min stand das Zelt schon.

Obwohl die Wettervorsagen nicht berauschend waren, zeigte der Wettergott sich unserer sehr gnädig. Aber es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleidung.

Das Wochenende war wie Urlaub für uns. Wir konnten uns gelassen mit allen unterhalten und feiern. Wir trafen alte Bekannte und lernten neue nette Leute kennen . :)

Am Sonntag gab es ein Turnier in Kubb und Bogenschießen.


Zudem wurden Duelle im SÖM Sammelkartenspiel Österreichischer Mittelalterszene ausgetragen. Bruder Georg war ein sehr netter aber auch harter Gegner.

Natürlich wurde auch mit den Schwertern gekämpft.

Danke Hannes,es hat uns sehr gut gefallen und freuen uns schon auf nächstes mal :).
Ritterlich Essen, was kann es schöneres geben und so machten wir uns auf zum offenen Ritteressen in Oberkapfenberg.
Beim Eingang wurden wir schon musikalisch begrüßt . Bevor es zum Saal ging bekamen wir noch ein Aperitif. Allvoll!


Es ließ nicht lange auf sich warten, da kam auch schon der Gruß aus der Küche.

Musikalisch wurden wir von Meister Kolk unterhalten. Der uns auch eine Geschichte vom Teufel erzählte.

Es wurde deftig und reichlich aufgetischt, sodass wir die Mengen einfach nicht bewältigen konnten.

Musikalisch wurden wir von Meister Kolk unterhalten. Der uns auch eine Geschichte vom Teufel erzählte.

Es wurde deftig und reichlich aufgetischt, sodass wir die Mengen einfach nicht bewältigen konnten.



Meister Kolk hat uns sehr gut animiert und unterhalten.

Es war ein Lustiger und unterhaltsamer Abend. Danke!
Mit großer Freude besuchten wir unsere Töpferin des Vertrauens. Nach einer Besichtigung der beeindruckenden Sesselbäume machten wir uns ans Töpfern.
Renate (die Töpferin) zeigte es uns mit Leichtigkeit vor.


Dabei machte sie auch die Qualitätskontrolle beim Becher, in dem sie ihn in zwei Teile zerschnitt.

Nach der Einschulung ging es los. Natürlich Ladies first.

Es nimmt schon Formen an.

Nicht schlecht für das erste Mal, da haben unser Damen schon einiges vorgelegt. "Mal schauen ob die Burschen es auch so gut hinbekommen".

Nun müssen die Männer ans Werk.

Naja unser Schmied ist eindeutig nicht fürs Töpfern geeignet. Immerhin schaut es so ähnlich aus.

Da wir noch etwas Zeit hatten, wurden auch gleich unsere Wappen für die Krüge gestaltet. Ab jetzt gibt es keine Verwechslungsgefahr beim Lagern. Natürlich durfte ein Schaf auch nicht fehlen.


Die Prellhawer bedanken sich für die schönen Stunden.

Danke Renate und Bernhard.
Das dritte Mittelalterfest in Leiben fand vom Samstag dem 13.08.2016 bis zum Sonntag dem 14.08.2016 statt und wurde von den „Walisischen Bogenschützen“, Roman und Claudia alias "Mittelalter-Lager Austria" veranstaltet.
Das erste Mal war uns das Wetter hold, bei angenehmen 23°C schlugen wir am frühen Freitagvormittag unser Lager im Meierhof in Leiben auf.

Den Besuchern wurde am Samstag um 10:00 Uhr der Einlass in das Gehöft gestattet. Und So strömten die Besucher zahlreich herbei um gleich die Fertigkeiten des Leonardo da Vinci in der Leonardo Werkstatt bestaunen zu können.

Kaum hatte Georg der Schmied das Feuer entfacht und den ersten Hammerschlag getan, wurde er schon von Kindern umringt.

Jedes interessierte Kind durfte sich sein eigenens Unikat schmieden, mit der Hilfe des Schmieds gelang dies auch immer und so konnten sie sich einen kleinen Anhänger mit nach Hause nehmen.

In unserem Lager erklärte Knappe Christopher interessierten Besuchern unsere Waffen u. Rüstungen. Zum besseren Verständnis durften die Waffen auch in die Hand genommen und
die Rüstungen anprobiert werden.

Leider war der Großmeister Frederik beim Fest verhindert und so sprangen wir für seine berühmte Waffen und Rüstungskunde ein. Wir brachten den Besuchern die Waffen und Rüstungen vom Früh bis zum Hochmittelalter näher


Beim Lager der Fideles Spilberg konnte man sich gegen einen kleinen Obulus, unter dem strengen Blick von Martin, in der Kunst des Bogenschießens üben.


Danke Martin und Doris für die Lagerwache und das erste gemeinsame Foto mit euch beiden :). Danke auch an Jogi für die wunderbaren Fotos von unserem Auftritt!

Nun zu einem kleinen Bilderrätsel: Wer ist der Ritter und wer die Vogelscheuche?

Bei "Draht - Werk" wurde die Herstellung von Glasschmuck und das Bronzegießen den Besuchern gezeigt und so manch Kunstwerk wechselte danach den Besitzer.

Gegen 15:00 zeigten wir unsere Mittelalterliche Fechtvorführung nach Talhoff u. Lichtenauer dem interessierten Publikum.

Das erste Mal auch mit unseren neuen Wurf und Hebeltechniken.

Dem hungrigen Magen konnte mit allerlei herzhaft Gutem bei „Maximus Trossküche“ entgegen gewirkt werden. mhmmm so ein Doppelhamburger ist schon was Gutes, ja nicht gerade mittelalterlich aber nach mehreren Mahlzeiten Eintopf ... ach ... so war eben die Zeit damals.

Unser Auftritt fand um 18:00 statt. Wir gaben unsere Geschichte über der Pfanne dem Besten. Den Kindern und unseren größten Fans hats sichtlich gefallen.



Auf ihn! Hallte es durch den Meierhof und schon stürmten zwei "Banditen" auf den sagenumwobenen Ritter Robert.

Zum Abschluss gab es noch einen "echten Ritter" Kampf. Axt auf Schild, die Streitkeule ließ nicht lange mit der Antwort auf sich warten. Siegreich ging Ritter Christoph der Hafner hervor, Revanche ist für nächstes Jahr gefordert.

Am Ende der Vorführung konnten die Kinder noch ein Foto mit uns machen, dem Strahlen in ihrer Gesichter nach, hat ihnen unser Geschichte gefallen.

Das Lager der Wiener Vagabunden mit den Feigen Knechten, diesmal als Lagergruppe mit dabei, bekamen nicht nur Besuch von kartenplündernden Kanppen und Rittern, sondern auch Besuchern wie von reichen Kaufleuten.

Beim "Kürbiskisterl" konnte das Handwerk des Korbflechtens bestaunt und vieles über die Verabeitung der Kürbis in Erfahrung gebracht werden, so wie erworben werden.

Neu in Leiben mit dabei die Lagergruppe Dani´s Wollwerkstatt mit Dani, Berni, Manu, Jenny u. Matthias mit Wollverarbeitung u. Lagerleben.


Gleich daneben lagerte die Gruppe Farwen folc, die den Besuchern das Wollefärben vorführte.


Hirschwurst, Hirschwurst! Natürlich durfte Hannes der Jausenträger in Leiben nicht fehlen.

Allerhand bunte Wolle sowie wärmende Socken für kalte Nächte gab es bei ("Bitte um Infos, damit wir dies Ergänzen können, DANKE") mit auf Besuch dabei war "Drath Werk".

Unter der freundlichen Aufsicht von Claudia nahm das Fest einen geordneten Lauf. Alles passte alles funktionierte. Super Organisation, Kampi u. Claudia, Danke.

Der Tross hatte wieder sein Lager in Maierhof in Leiben aufgeschlagen, Handwerkliches von Bänderknüpfen, Fadenbinden, Lederverarbeitung bis hin zu Steinbearbeitung konnte bestaunt werden.


Auch Löffelschnitzen durfte nicht fehlen.

Bei der Steinbearbeitung durften die Besucher auch mitmachen.

Sehr schöne Handwerkliche Stoffarbeiten gab es bei Christine anzusehen als auch Fantasyschmuck zu erwerben.

Bei der "Die Freche Nuss" wurde man mit gebrannten Mandeln & Nüssen versorgt.

Wieder in Leiben mit dabei "Hannas Bogenstand"! Bei Chrys und Hanna gab es alles was das Kämpferherz begehrt.

Bei Renate durften die Kinder töpfern, wir erwarben allerlei Becher und Krüge welche mit Met und Bier gefüllt wurden.

„Menez Tan“ spielten wunderbare Lieder, unterhielt die Besucher, Kinder Tanzen zur deren Musik und auch Feuershow wurde von ihnen musikalisch untermalt.

Der Tag endete mit einer tollen Feuerschow der Gruppe "Feuermatrix".


Nach unserem letzen Auftritt gab es eine Invasion der Spielleute. Wir mussten mit den Wiener Vagabunden unser Abschlussfoto vom Feste machen nach dem Motto
"Das Beste kommt zum Schluss" *grins*.

Nun nimm dir etwas Zeit die Fotos anzusehen.
Links:
Veranstalter
Roman Kampleitner – Kampi der Bogenschütze – www.mittelalterlager.at
Musikgruppe |
Feuershow
Händler "Der Bogenstand"
|
Fotos
- Prellhawer
Berichte:
- Der Tross
Spät Nachmittags am Fuße der Riegersburg marschierten vier Prellhawer voll gerüstet und bei ca. 30°C ins Lager der Ministranten ein und Ja!, es war heiß in der Rüstung!
Wir wurden herzlich von einer Schaar Kindern empfangen, welche uns sogleich umringten und voll Begeisterung allerlei über die Ritter wissen wollten.



Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde eine Fechtvorführung dargeboten.
Interessiert beobachteten die Jugendlichen den Kampf. Unser Ritter Robert war so standhaft das man ihm sagen musste, wann er umfallen soll, die Lacher waren auf unserer Seite *grins*.
Danach wurden den Kindern zwei Kämpfe aus unserem aktuellen Schaukampfprogramm dargeboten, welche sie auch mit Begeisterung und Handgeklapper verfolgten.



Danach gab es noch eine kleine Rüstungskunde und so manch ein tapferer Knappe durfte auch die Ausrüstung der Ritter anprobieren.


Juuubel! Den Kindern hat es sichtlich gefallen.

Herzlichen Dank,
für Speis u. Trank. All voll!
Nun aber ab zu den weiteren Fotos in unserer Gallerie.
Am 27.07.2016 hatten wir unser Lager auf dem Aktivstall Epona in Dörfl bei Riegersburg aufgeschlagen.
Unser Thema in diesem Jahr war "Einmal möchte ich ein Ritter sein,...
was er spielt, wie er sein Schwert führt, was er wissen muss um Ritter zu sein."
was er spielt, wie er sein Schwert führt, was er wissen muss um Ritter zu sein."
Um 9:00 durften wir die ersten Kinder u. Eltern mit begeisterten Augen u. fröhlichen Gesichtern, herzlich begrüßen.
Die Kinder wurden in kleinen Gruppen aufgeteilt und den einzelnen Stationen zugeteilt.
Die Kinder wurden in kleinen Gruppen aufgeteilt und den einzelnen Stationen zugeteilt.

Bei der Station Schilderbemahlen durfte sich ein jedes Kind sein "persönliches Wappen" aussuchen, auf das Schild mahlen und diese auch mit nach Hause nehmen.
Sehr gut gefiel den Kindern das sehr stabile Schild, welches "Georg der Schmied" vorbereitet hatte. Zitat: "Woa ist das schwer. :) Das hält ja wirklich etwas aus!"
Sehr gut gefiel den Kindern das sehr stabile Schild, welches "Georg der Schmied" vorbereitet hatte. Zitat: "Woa ist das schwer. :) Das hält ja wirklich etwas aus!"


Die Station Axt, Speer und Hufeisenwerfen wurde den Kindern die richtige Wurftechnik gezeigt zum beispiel wie man die Axt oder Speer am besten hält und auf was beim Werfen zu achten ist. Somit war ein Treffer in die Holztafel garantiert.


Eine Stärkung zwischen durch durfte nicht fehlen. Die Kinder wurden mit "Speis und Trank" versorgt. Wie anno dazumal im Mittelalter gab es frische Äpfel, Birnen, Trauben, Nüsse, Wasser und Apfelsaft.
mhmmm... Lecker.

Bei Station Waffen u. Rüstungskunde wurde den Kindern allerlei Rüstungen, Waffen und auch Geschichtskunde über den Ritter im Jahre 1250 näher gebracht. Fragen der Kinder über die damalige Zeit, aber auch Fragen wie " was passiert wenn einer mit einem Lasergewehr im Jahr 2230 auf den Ritter geschossen hätte", wurden bestens beantwortet. Die größeren wurden dann auch als Knappe gerüstet.




Die Station Fecht u. Schwertkampf zählte neben Bogenschießen u. Schildbemahlen zu den spannendsten Stationen. Zuerst wurde den Kindern gezeigt wie man richtig steht und im Kampf geht, erst dann durfte zum Schwert gegriffen werden. Nein kein echtes aus Metall... dafür haben wir eigene Trainingsschwerter aus Kunststoff u. Polsterung. Es wurden den Kindern die unterschiedlichen Fechttechniken (Schwerttechniken) gezeigt.



Am Ende gab es noch einen echten Ritterkampf...

Juuubel u. Applaus war unser größter Dank.

Die Zeit ist wie im Flug vergangen und es war plötzlich 12:00. Zum Abschluss noch ein Gruppenfoto mit all den schönen selbst bemahlten Schildern. Danke.

Wir hoffen es hat euch auch so viel Spaß gemacht wie uns und wir freuen uns schon auf das nächstes Jahr "Ferien(s)pass Riegersburg 2017".
Weitere Fotos findest du in unserer Gallerie.
Beim Stadtfest 777 Jahre Bruck a. d. Leitha stellten wir das Leben anno 1239 im Stadtgraben mit dem Austrian Longbow Society (ALBS) dar.
Neben Musik wurde in unserem gemeinsamen Lager von Holzschnitzen über ...


Schmieden, Waffen und Rüstungskunde wurde den Besuchern dargeboten.


Bei den täglichen Runden unserer Wache, wurde so manch ein "Übeltäter" gefangen genommen und vor Gericht ins Lager gebracht.


Weitere Fotos findest du in unserer Gallerie.